Quelle: Christian Tech / Tourismus und Kongressmanagement der Stadt Fulda
71. ForstvereinstagungFULDA202418. - 22. September

Wald im Wandel - 125 Jahre Engangement

Seminarstrang 1: Der Klimawald

Moderiert durch:

  • Prof. Dr. Peter Spathelf - Professur für angewandter Waldbau an der HNEE
  • Fanny Hurtig - Vize-Präsidentin des DFV
     

Es erwarten Sie folgende Themen:


Seminar 1: 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr

Boden des Jahres 2024 – Der Waldboden: Opfer einer verpassten Energie- und Verkehrswende?


Unter anderem mit:
Dr. Nicole Wellbrock - Leiterin der BZE des Thünen-Instituts

Das erwartet Sie:
Als Boden des Jahres steht der Waldboden 2024 ganz besonders im öffentlichen Interesse. Böden sind ein Spiegel gesellschaftlicher Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Stoffeinträge aus dem Verkehr und der Landwirtschaft sowie der Nährstoffentzug durch unangepasste (Energie-)Holzernte entscheiden gleichermaßen über den Erhalt wichtiger Bodenfunktionen und die Zukunftschancen der Waldnutzung. Das Seminar thematisiert die Folgen entsprechender Belastungen und zeigt Lösungswege auf. Hierbei soll auch mit aktuellen Daten aus der BZE gearbeitet werden.

 

Seminar 2: 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr

Wald mit Wasser - Wasserrückhalt und Wiedervernässung als Elemente ordnungsgemäßer Waldwirtschaft


Unter anderem mit:
Heike Puhlmann, FVA Baden-Württemberg

Das erwartet Sie:
Um längeren Dürreperioden zu begegnen, muss der Umgang mit Wasser im Wald völlig neu gedacht werden. Wasserrückhalt, Renaturierung von Waldmooren und Anlage von Kleingewässer sind anerkannte Maßnahmen, deren Wirkung systematisch zu prüfen ist, um sie dauerhaft in die Behandlung von Wald und Landschaft zu integrieren. Das Seminar liefert und Grundlagen und Anregungen für die praktische Umsetzung.

 

Seminar 3: 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr

Baumartenwahl im Klimawandel – wie weit sind wir?


Unter anderem mit:
Dr. habil. Axel Albrecht - FVA Baden-Württemberg
Wolfgang Falk - LWF Bayern

Das erwartet Sie:
Die Wahl der Baumart sollte bei der Wiederaufforstung von Kalamitätsflächen und beim planmäßigen Waldumbau keine Wette auf die Zukunft werden. Neben dem anerkannten Grundsatz einer möglichst vielfältigen Baumartenmischung liefern die Einrichtungen der Länder daher diverse Empfehlungen. Das Seminar gibt Orientierung in der Vielfalt wissenschaftlicher Analysen und regionaler Handreichungen für die Praxis. Hierbei sollen sowohl die Ansätze einiger Bundesländer als auch bspw. die Ansätze der ANW zu diesem Thema diskutiert werden.

 

Seminar 4: 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr

Wenn der Doktor kommt: Waldschutz zwischen allen Stühlen.


Unter anderem mit:
Dr. Gitta Langer - Nordwestdeutsche FVA

Das erwartet Sie:
Die Waldzustandserhebung zeigt: vier von fünf Bäumen sind krank. Auch vermeintliche Hoffnungsträger im Klimawandel zeigen sich neuen wie alten Schaderregern oftmals nicht gewachsen. Biotisch und komplex bedingte Schädigungen von Waldbäumen im Zuge des Klimawandels werden vorgestellt und die Herausforderungen an den integrierten Waldschutz unter den Rahmenbedingungen des Klimawandels, sich wandelnder gesellschaftlicher Anforderungen sowie eingeschränkter Handlungsoptionen diskutiert.

 

Seminar 5: 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr

(ausge)BUCHt? – Über die Zukunftsfähigkeit der Mutter des Waldes.


Unter anderem mit:
Corinna Geißler - Vize-Präsidentin der DVFFA
Stefan Nowack - Abteilungsleiter Waldentwicklung bei HessenForst

Das erwartet Sie:
Die Fichte gilt als Verliererin des Klimawandels. Doch wie steht es um die Rotbuche, die in vielen Waldverjüngungen die Flächen dominiert? Aktuelle Forschungsergebnisse stimmen nicht optimistisch. „Die Mutter des Waldes“ stößt in einigen Regionen Deutschlands bereits jetzt an ihre Grenzen.